Vortrag RA Philip Müller: "IT-Datenauswertung in der Strafrechtspraxis - Chancen und Risiken der Verteidigung"
Veranstaltungsdetails
Bereits seit Jahren spielen Datenauswertungen durch IT-Sachverständige in vielen Deliktsbereichen eine wichtige Rolle. Der Vortrag konzentriert sich auf die technische Seite von IT-Sachverständigengutachten und soll praktische Hinweise und die Grundlagen vermitteln,
Veranstaltungsdetails
Bereits seit Jahren spielen Datenauswertungen durch IT-Sachverständige in vielen Deliktsbereichen eine wichtige Rolle.
Der Vortrag konzentriert sich auf die technische Seite von IT-Sachverständigengutachten und soll praktische Hinweise und die Grundlagen vermitteln, um die oft sperrigen IT-Sachverständigengutachten richtig zu „lesen“:
-Wie liest man ein typisches IT-Sachverständigengutachten? Woraus kann man auf Kenntnis bzw. Besitzwille schließen?
-Wie erkennt man mögliche Vorschaubilder („Thumbnails“), auch wenn sie nicht im Gutachten als solche ausgewiesen sind?
-Lohnt sich eine Verteidigung auf Grundlage der technischen Daten, oder „ist der Fall klar“?
-Welche Nachfragen an IT-Sachverständige sind sinnvoll, welche gefährlich?
-Drohen durch eine ergänzende Auswertung für den Mandanten hohe Kosten und das Risiko weiterer belastender neuer Erkenntnisse?
Eine-Welt-Haus, 11.11.2021, 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist eine Präsenzveranstaltung. Die Zahl der Teilnehmer ist infolge der Hygienebestimmungen auf 30 beschränkt.Das EWH hält sich an die 3G-Regel, weshalb um Nachweise vor Ort bitten müssen. Im Haus gilt die (medizinische) Maskenpflicht, soweit man sich nicht an seinem Platz befindet.
Mehr
Zeit
November 11(Donnerstag) 7:00pm(GMT+01:00)
Neueste Beiträge
- SAVE THE DATE: 46. Strafverteidigertag | 28. – 30. März 2025
- Verteidigung im Maßregelvollzug (§§ 63, 64 StGB) | 25. Oktober 2024
- Wahrscheinlichkeitsbewertung und Urteilsfindung | 4. Juli 2024
- Die Menschenrechtsbeschwerde in Strafsachen | 16. Mai 2024
- Krypto-Chats: Was ändert sich nach EuGH, KCanG und neuester Rechtsprechung | 14. Mai 2024